Funktionsweise cashback for green (Cb4G) für Dich als Kund:in
Je nach Cb4G-Partner-Unternehmen wird für Dich ein einmaliges cashback-for-green in Höhe von X-Prozent aus Deinem Einkauf (netto) oder bei Abos und Versicherungen ein laufendes cashback-for-green aus Deinen Beiträgen bereitgestellt.
Förderung einer gemeinnützigen Organisation oder eines Green-Development-Goals
Mit 30% Deines cashback-for-green förderst Du eine gemeinnützige Organisation oder ein grünes Entwicklungsprojekt Deines Cb4G-Partner-Unternehmens. Die Auswahl trifft Dein Cb4G-Partner-Unternehmen und beschreibt Dir, warum die gemeinnützige Organisation ausgewählt wurde, oder beschreibt das eigene Entwicklungsziel im Sinne der Nachhaltigkeit. Das eigene Entwicklungsziel Deines Cb4G-Partner-Unternehmens wird unter den »green-development-goals«, abgekürzt GDGs beworben. Die 30%-Förderung unterliegt dem Motto Deines Cb4G-Partner-Unternehmens: »Tue Gutes und rede darüber!«.
Dein ESG-E2-BONUS
Über 70% Deines cashback-for-green erhältst Du einen ESG-E2-Bonus. Du kannst selbst bestimmen, wie Du Deinen ESG-E2-Bonus im Sinne der Nachhaltigkeit aufteilen möchtest. ESG-E2 steht hierbei als Akronym für
- E = Environmental (ökologische Nachhaltigkeit),
- S = Social (sozialethische Nachhaltigkeit),
- G = Green-Best-Practice (Nachhaltige Entwicklung) und
- E2 = Economical (Ökonomisch Nachhaltigkeit, für Dein persönliches Cashback)
Deine ESG-E2-Challenge - teile Deinen ESG-E2 -Bonus auf!
Es stehen Dir vier Nachhaltigkeitsleistungen zur Auswahl zur Verfügung. Du kannst aus diesen zwei Nachhaltigkeitsleistungen wählen oder Dich auf eine Nachhaltigkeitsleistung fokussieren. Die ökonomische Nachhaltigkeit (E2 = Cashback für Dich) kannst Du nur auswählen, wenn Du ein Kundenkonto eröffnest und im Kundenkonto Deine IBAN hinterlegt hast. Grundsätzlich musst Du keine Aufteilung Deines ESG-E2-Bonus vornehmen. Solltest Du keine Auswahl treffen, bleibt die Grundeinstellung Deines Cb4G-Partner-Unternehmens erhalten und es fließen 50% in das Umweltprojekt und 50% in das Sozialprojekt. Die Einstellung »E2-cashback-für-Dich« kannst Du maximal auf 50% einstellen, d.h. Du musst mindestens ein weiteres ESG-Nachhaltigkeitsprojekt auswählen.
greenCents – die Du verteilen kannst
greenCents sind unsere Währung der Nachhaltigkeit. Um Dein cashback-for-green transparent darstellen zu können, wird Dein cashback-for-green in Form von greenCents dargestellt, welche Du nach Deinen Wünschen verteilen kannst.
100% Deines cashback-for-green werden Dir von Deinem/r Verkäufer/in, Versicherungsmakler/in, Deiner Versicherung, Deinem Leasinggeber oder Bank zur Verfügung gestellt – je nachdem, welches Produkt oder welche Dienstleistung Du eingekauft hast. 70% Deines cashback-for-green werden Dir in Form Deines ESG-E2-Bonus zur Verfügung gestellt, über deren Verwendung Du selbst entscheidest. Über 30% des cashback-for-green bestimmt Dein/e Produktverkäufer/in oder Dienstleister/in. Diese/r verwendet die greenCents für die Förderung einer gemeinnützigen Organisation oder für ein eigenes green-best-practice-Projekt (GDGs), welche Dir Dein Cb4G-Partner-Unternehmen beschreibt.
Was bedeutet eigentlich »ESG-E2-Bonus«
ESG ist in der Finanzwirtschaft ein Akronym für Environmental (Umwelt), Social (Sozialethische Gerechtigkeit) und Governance (gute Unternehmensführung). Wir bedienen uns dieses Akronyms und variieren es leicht. E & S bleibt für die Beschreibung der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit, das »G« steht jedoch in einem neuen Kontext für »Green Best Practice«. Mit green-best-practice werden gemeinnützige Organisationen, die in mindestens einem Bereich der Sustainable Development Goals (SDGs), als einem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen tätig sind, unterstützt. Die Erweiterung um ein zweites »E« für Economical (E2), steht für die ökonomische Nachhaltigkeit, also für die Möglichkeit ein eigenes »cashback for me« zu erhalten. Du entscheidest selbst, wie Du Deine greenCents im cashback-for-green verteilst. Wichtig zu wissen ist, dass für Dein persönliches cashback eine IBAN angegeben werden muss und maximal 50% von »E2« an Dich selbst ausbezahlt werden. Folgende die Beschreibung der einzelnen Nachhaltigkeitsprojekte, aus denen Du zwei wählen kannst.

Das »E« steht für Environmental (Umwelt) – also für die ökologische Nachhaltigkeit. Da die Klimaerwärmung eines der drängendsten Umweltprobleme darstellt, wird mit diesem Nachhaltigkeitsindikator der Klimaschutz durch Moorrenaturierung gefördert. Ziel ist es CO2 auf Dauer durch Moorrenaturierung zu versenken, bzw. das Klimagas Kohlendioxid im Boden gebunden zu halten. Moorschutz ist aber weit mehr als nur Klimaschutz. In renaturierten Mooren gedeihen die Flora und Fauna, schenkt eine maximale und seltene Biodiversität. Als Filter und Speicher reinigen Moore auch Wasser und dienen dem Hochwasserschutz. Somit sind Moore ein Allmendegut – mit Ökosystemdienstleistungen uns alle. Wenn Du direkt für den Moorschutz spenden möchtest, dann empfehlen wir: www.moorpatenschaft.de. Die Greensurance Stiftung Für Mensch und Umwelt ist der Projektpartner für die Umsetzung der Moorrenaturierung. Es kann vorkommen, dass Dein Cb4G-Partner-Unternehmen ein anderes Umweltprojekt als die Moorrenaturierung wählt. Dann informiere Dich bitte direkt über Dein Cb4G-Partner-Unternehmen, welches Umweltprojekt gefördert wird.

Das »S« steht für Social (Sozial) – also für sozialethische Gerechtigkeit. Die Gerechtigkeit ist in der Welt ungleich verteilt. Die Chancen-Ungleichheit wirkt sich dann am schlimmsten aus, wenn es um die Gesundheit, wenn es um Leben oder Tod geht. Mit dem Sozialprojekt »Nur ein Leben retten« wird eine Chancengleichheit für einzelne Menschen erreicht, die mit westlicher Medizintechnik die Chance auf ein unversehrtes Leben erhalten, oder sogar vor dem Tod gerettet werden kann. Die greenCents für das Sozialprojekt »Nur ein Leben retten« werden einem revolvierendem Sozialfonds zur Verfügung gestellt, der sobald »ein Leben gerettet wurde« sich wieder mit Spenden und greenCents auffüllt. Möchtest Du direkt eine Spende leisten, dann empfehlen wir Dir www.nureinlebenretten.de (hier findest Du auch viele weitere Informationen über das Sozialprojekt. Es kann vorkommen, dass Dein Cb4G-Partner-Unternehmen ein anderes Sozialprojekt als »Nur ein Leben retten« wählt. Dann informiere Dich bitte direkt über Dein Cb4G-Partner-Unternehmen, welches Sozialprojekt gefördert wird.

Das »G« steht für Green-Best-Practice – also für beste Vorgehensweise einer nachhaltigen Entwicklung. Es gibt so viele, wunderbar engagierte Menschen, die sich in Organisationen und Vereinen zusammengefunden haben, um die Welt ein Stück besser – also nachhaltiger zu machen. Mit der Vorstellung von green-best-practice Organisationen oder auch Projekten soll das grüne Wissensspektrum erweitert werden und mit der Bereitstellung von greenCents eine Unterstützung gegeben werden. Ziel ist nicht nur green-best-practice Organisationen oder Projekte monetär zu unterstützen, sondern den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Jeder Partner von »cashback for green« baut sein eigenes green-best-practice Netzwerk auf, so dass es immer spannend ist, bei dem jeweiligen Partner das Netzwerk zu besuchen.

»E2« steht für Economical – also für die ökonomische Nachhaltigkeit. Kein cashback-System wäre ein echtes Geld-zurück-System, wenn es nicht auch diese Option enthalten würde. Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen bieten Mehrleistungen, vor allem, weil sie externalisierte Kosten (Kosten, die von Produzenten und Konsumenten verursacht, aber von der Gesamtgesellschaft getragen werden müssen) berücksichtigen und damit den Schaden reduzieren oder gar verhindern. Um sich dennoch nachhaltige Produkte und Dienstleistungen leisten zu können, ist es vollkommen in Ordnung, auch einen Teil des cashback-for-green für sich selbst zu verwenden. Maximal 50% der greenCents des ESG-E2-Bonus werden jedoch an Dich ausgeschüttet unter der Voraussetzung einer Hinterlegung Deiner IBAN im cashback-for-green-System. Für die andere Hälfte der greenCents wählst Du immer ein weiteres ESG-Projekt aus.
Transparenz
In der Regel werden für gemeinnützige Organisationen immer mehr als 3001 greenCents gesammelt. Denn ab 3000 und einem greenCent sind die gemeinnützigen Organisationen dazu verpflichtet, eine Spendenquittung auszustellen. Diese Spendenquittung hinterlegt Dein Cb4G-Partner-Unternehmen bei Abschluss des Förderziels. Damit ist eine vollständige Transparenz Dir gegenüber gegeben und Du kannst sicher sein, dass die greenCents dorthin fließen, wofür Du Dich im Rahmen Deiner Einstellmöglichkeiten des cashback-for-green-Systems entschieden hast.
Alle Cb4G-Projekte
Neugierig geworden – und Du möchtest eine Übersicht „aller“ Cb4G-Projekte. Kein Problem – Du findest „alle“ Cb4G-Projekte hier. Allerdings steht es den Cb4G-Projektpartner-Unternehmen frei, ob sie ihre green best practice Projekte hier auf dieser Seite vorstellen möchten. Also kann es mehr Projekte geben, als die hier gesammelten green best practice Projekte. Jetzt kommt der Link zu „allen“ Projekten:
Ziel ist jedes green-best-practice mindestens 3.300 greenCents zukommen zu lassen. Warum 3.300 greenCents? Weil ab 300,- EUR p.a. die gemeinnützige Organisation eine Spendenbescheinigung erstellen muss, die als Nachweis der Zielerreichung und transparenten Zielerfüllung dient. Die weiteren 300 greenCents sollen der Bearbeitungsgebühr für die Erstellung einer Spendenquittung dienen.
Angestrebtes Ziel: 3.300 greenCents
Zielerreichungsgrad: —–30%———————-
Ziel erreicht:
- Nein
- Ja - Hochladen: Bild - Spendenbescheinigung
