Warum Cashback for green?

Häufig gestellte Fragen zu cashback for green

Das cashback for green System geht über eine klassische Unternehmensspende weit hinaus. Während eine einmalige Spende einen punktuellen Effekt erzeugt, ermöglicht cashback for green eine kontinuierliche, transparente und steuerbare Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensprozesse.

Die Vorteile im Überblick:

  • Methodische Nachhaltigkeit: Nachhaltiges Handeln wird im Unternehmen strukturell verankert. Das System macht Aussagen zur Nachhaltigkeit messbar, überprüfbar und nachvollziehbar.

  • Kundenbindung durch Werteorientierung: Immer mehr Menschen erwarten von Unternehmen verantwortungsbewusstes Handeln. Durch das „Warm-Glow-Prinzip“ entsteht ein emotional positiver Effekt bei den Kund:innen, der Loyalität und Identifikation fördert.

  • Diversifizierung der Wirkung: Statt einer einmaligen Spende können mit greenCents mehrere Projekte, Organisationen oder auch bedürftige Menschen gleichzeitig unterstützt werden – inklusive individueller Awareness-Kampagnen.

  • CSR-Kommunikation ohne Greenwashing: Das System unterstützt Unternehmen dabei, ihr soziales und ökologisches Engagement glaubwürdig und transparent zu zeigen – ohne in die Falle von Greenwashing oder Greenhushing zu tappen.

  • Stakeholder-Dialog inklusive: Kund:innen, Organisationen und andere Beteiligte werden aktiv in den Impact-Prozess einbezogen. Unternehmen erhalten damit wertvolle Einblicke in das Werteverständnis ihrer Kundschaft.

Ab einer Spendenhöhe von 300 € sind Organisationen verpflichtet, eine formelle Spendenbescheinigung (Zuwendungsbestätigung) auszustellen (§10b EStG). Diese ist wichtig für:

  • die steuerliche Absetzbarkeit der Spende
    die Transparenz gegenüber allen

  • Stakeholdern

  • die glaubwürdige Dokumentation des Corporate Giving

Im cashback for green System ist vorgesehen, dass zum Abschluss jedes Förderziels eine Zuwendungsbestätigung hochgeladen wird. So wird sichergestellt, dass das finanzielle Engagement nicht nur nachvollziehbar, sondern auch steuerlich geltend gemacht werden kann.

Ausnahme:

Bei der Förderung von Privatpersonen handelt es sich um Schenkungen, nicht um Spenden. Diese sind nicht absetzbar und müssen ggf. von den Empfänger:innen beim Finanzamt gemeldet werden. Auch hier sorgt das System für Transparenz – mit klarer Unterscheidung.

Nein. Die greenInbox ist ein zentraler technischer Bestandteil des cashback for green Systems. Sie übernimmt die vollautomatische Verarbeitung der versicherungsbezogenen Daten via BiPRO-Schnittstellenstandard (Brancheninstitut für Prozessoptimierung).

Warum ist das relevant?

  • Die Datenverarbeitung erfolgt End-to-End automatisiert

  • Es wird kein manueller Eingriff benötigt (dunkelverarbeiteter Prozess)

  • Die technische Umsetzung erfolgt durch die JustNow IT GmbH und wird unter dem Begriff greenBiPRO geführt

Ohne die greenInbox ist die notwendige Infrastruktur für cashback for green im Versicherungsbereich nicht gegeben.

cashback for green setzt voraus, dass Versicherer BiPRO-Daten zur Verfügung stellen. Nur mit diesen standardisierten Daten kann das System korrekt arbeiten.

Das bedeutet konkret:

  • Der Versicherer muss BiPRO-Feeds liefern

  • Falls bereits ein Maklerverwaltungsprogramm (MVP) auf die BiPRO-Daten zugreift, muss der Versicherer autorisiert werden, die Daten zusätzlich für cashback for green bereitzustellen

  • Die Integration wird technisch durch die greenInbox und bei Bedarf durch die JustNow IT GmbH unterstützt

Ohne BiPRO-Daten ist der Versicherungsprozess nicht kompatibel mit cashback for green.

Nein, der digitale Versicherungsmanager muss nicht zwingend eingesetzt werden. cashback for green verfügt über ein eigenes Kundenportal und eine eigenständige Customer Journey.

Aber:

Die Kombination aus cashback for green + greenInbox + digitalem Versicherungsmanager bietet eine maximale Wirkung:

  • Komplette digitale Begleitung der Kund:innen vom Vertragsabschluss bis zur Prolongation

  • Nachhaltigkeit wird direkt in den Vertragsprozess integriert

  • Der ESG-E2-Bonus kann effizienter kommuniziert und gesteuert werden

Für ein optimales Erlebnis – sowohl technisch als auch kommunikativ – ist die Nutzung des digitalen Versicherungsmanagers empfohlen.

Der ESG-E2-Bonus ist ein Instrument, das den Kund:innen erlaubt, aktiv Einfluss auf die Verteilung ihrer greenCents zu nehmen.

Er wird Teil des partizipativen Stakeholder-Dialogs und macht Nachhaltigkeit greifbar und mitgestaltbar.

Vorteile für Unternehmen:

  • Sie messen und analysieren die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kund:innen

  • Sie stärken die Kundenbindung durch Interaktion und Teilhabe

  • Sie schaffen ein transparentes, digitales System zur Impact-Dokumentation

Der Praecras-Impact beschreibt die vor- und nachgelagerte Wirkung eines Produktes oder einer Dienstleistung auf Mensch und Umwelt.

Im Kontext von cashback for green bedeutet das:

  • Jedes unternehmerische Handeln – insbesondere Spenden oder Impact-Maßnahmen – hat Einfluss auf den Praecras-Impact

  • Durch freiwilliges Corporate Giving verbessert sich dieser Einfluss messbar und nachvollziehbar

  • Der Praecras-Impact dient auch als Orientierung, um Greenwashing zu vermeiden und echte Nachhaltigkeit sichtbar zu machen

Mit cashback for green trifft ein Unternehmen automatisierte, bewusste Finanzentscheidungen bei jedem Verkauf oder Vertragsabschluss – in Form der greenCents.

Dies stärkt die sogenannte Sustainable Finance Literacy im Unternehmen:

  • Nachhaltigkeit wird zur betriebswirtschaftlichen Kennzahl

  • Jeder Umsatz wird mit einem positiven Impact verknüpft

  • Unternehmen übernehmen bewusst Verantwortung als Corporate Citizen

Ja. cashback for green schafft vollständige digitale Transparenz über alle CSR-Maßnahmen und Impact-Aktivitäten – jederzeit und dokumentierbar.

Das System ist:

  • CSRD-konform

  • jederzeit prüfbar (Audit-fähig)

  • digital und datenschutzkonform dokumentiert

So können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung gezielt in ihre nicht-finanzielle Berichterstattung integrieren.

Nach oben scrollen