Economic (E2)

e2

Definition

Das »E2« steht für Economic. Steht also als zweites »E« im Akronym ESG-E2 für die Ökonomie.

Beschreibung

Das »E2« ist die letzte Teilmenge des ESG-E2-Bonus-Systems und stellt das monetäre cash-back für den/die Nutzer:in dar. Auch »E2« kann als Nachhaltigkeitsziel definiert sein. Grund ist, dass nachhaltige Produkte und Dienstleistungen oft berechtigt teurer sind, sogar sein müssen. Um sich nachhaltige Produkte vollumfänglich leisten zu können, kann es sinnvoll sein, cashback für sich selbst zu wählen.

Beispiel

Zwei Beispiele sollen verdeutlichen, warum nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen teurer sind, als deren konventionelle Vertreter. Erstes Beispiel sind Biolebensmittel. Diese werden ohne den Einsatz von chemischen Giften (Pestiziden) oder chemisch hergestellten Düngern produziert. Dadurch ist der Ertrag für den landwirtschaftlichen Bio-Erzeuger in der Regel niedriger, was trotz der Ersparnis an chemischen Mitteln zu einer Einbuße führt. Deshalb sind Bio-Lebensmittel i.d.R. teurer als konventionelle Lebensmittel. Ein weiteres Beispiel sind grüne Versicherungsprodukte mit Mehrleistungen für nachhaltigen Schadenersatz. Um im Schadensfall Mehrleistungen im Sinne der Nachhaltigkeit zahlen zu können, müssen diese Produkte im Vergleich teurer sein. Bieten die Produzenten oder Dienstleister cashback for green an, vergünstigt dies die Produkte und Dienstleistungen. Das cashback for green wird nicht aus dem Produktbeitrag finanziert, sondern aus den Roherträgen der Unternehmen selbst.

META

Definition »Economic« im Kontext zum Akronym ESG-E2 durch Marcus Reichenberg, August 2025

Nach oben scrollen