green best practice (G)
Definition
Das »G« steht für Green best practice. Steht also für Projekte oder Organisationen, die sich in besonderer Art und Weise für die nachhaltige Entwicklung einsetzen. Ein Projekt kann auch die Unterstützung notleidender Dritter sein.
Beschreibung
»G« ist eine Teilmenge des ESG-E2-Bonus-Systems. Es steht in diesem Zusammenhang nicht für Governance (wie üblich im Akronym ESG), sondern für Green best practice Projekte und Dienstleistungen. Green best practice Projekte werden von den Betreibern des cashback for green Systems ausgewählt. Die Betreiber machen so auf die green best practice Projekte aufmerksam und unterstützen diese mit dem Sammeln von greenCents. Die greenCents sind X-Prozent des Nettoumsatzes des Betreibers, der somit selbst die Förderquote je Euro Umsatz festlegt. Gemeinnützige Organisationen, die greenCents in Form einer Spende erhalten, müssen nach erfolgter Spende eine Spendenbescheinigung erstellen. Diese muss vom Betreiber im cashback for green System hinterlegt werden, damit eine vollständige Transparenz des Systems gegeben ist und das Förderziel abgeschlossen werden kann. Kund:innen der cashback for green Betreiber können selbstverständlich an die green best practice Projekte zusätzlich eine Spende absetzen.
Beispiel
Ein »Green best practice Projekt« muss nicht wörtlich genommen ein »Projekt« sein, sondern kann einfach ein Ziel im Sinne der Nachhaltigkeit sein. So kann eine Spendenaktion für eine in Not geratende Familie genauso ein Projekt sein, wie die Förderung eines gemeinnützigen Vereins. Gemeinnützige Vereine werden im § 52 [Gemeinnützige Zwecke] der Abgabenordnung (AO) beschrieben. So kann die Förderung eines Sportvereins genauso unter die Gemeinnützigkeit fallen, wie die Förderung der Umwelt oder die Förderung von Wissenschaft und Forschung.
META
green best practice Projekte eine Definition des cashback for green Systems. Definition erstellt durch Marcus Reichenberg, August 2025
