Praecras Impact
Definition
Praecras aus dem lateinischen: »prae-« für „vor“ und »cras« für „morgen“. Die Wortkombination beschreibt »vor dem Morgen«, was die Vergangenheit und unmittelbare Gegenwart definiert, die direkt in den nächsten Tag »Zukunft« übergeht. Praecras definiert den Impact – also die Handlungswirkung – vor- und nachgelagerter, auch direkter und indirekter Prozesse.
Beschreibung
Jede Handlung hat einen Impact, mit vorgelagerten, wie nachgelagerten Auswirkung. Diese ganzheitliche systemische Wirkung bestehend aus direkten, wie indirekten Effekten, die vor- und nachgelagert auftreten können, werden mit dem Wort »Praecras-Impact« beschrieben. Der Praecras-Impact konkretisiert somit die ganzheitlichen, vernetzten und oft langfristigen Wirkungen von Handlungsentscheidungen. Je kleiner der Praecras-Impact bei nicht nachhaltigen Handlungen ist und je größer bei nachhaltigen Handlungen, desto nachhaltiger ist die Handlung selbst. Zusammengefasst: Der Praecras Impact misst die Nachhaltigkeit einer Handlung und stellt diese dar!
Beispiel
Beispiel negativer Praecras-Impact für Fliegen: Der Praecras-Impact von Mobilität durch Fliegen ist für die Umwelt-, insbesondere das Klima, katastrophal. Die direkten, wie indirekten Emissionen, verstärkt durch den Strahlungsantrieb von Emissionen in großer Höhe (Radiative Forcing) haben langfristige nachgelagerte Wirkungen auf das Klimas (anthropogener Treibhauseffekt). Die vorgelagerten Emissionen entstehen durch die Herstellung des Treibstoff (Kerosin) selbst. Somit ist der Praecras-Impact stark negativ. Beispiel positiver Preacras-Impact für Erneuerbare Energien am Beispiel Windkraft. Der Praecras-Impact für den Betrieb von Windkraftanlagen ist positiv. Die Herstellung und Entsorgung von Windkraftanlagen schmälert den Praecras-Impact in den vor- und nachgelagerten Prozessen, die Erzeugung von erneuerbarer Energie über die Laufzeit der Anlage erhöht den Praecras-Impact jedoch so stark, dass dieser insgesamt positiv ist.
META
Definition Praecras-Impact durch Marcus Reichenberg, 04.09.2025.
