Mitmachen

Wer kann bei cashback for green teilnehmen?

Das cashback for green (cb4g) agiert unabhängig von bestehenden ERP-Systemen (ERP = Enterprise Resource Planing) und kann über standardisierte Schnittstellen (z.B. XML, SOAP, JSON) problemlos in IT-Systeme eingebunden werden. Das cb4g-System steht somit allen E-Commerce-, Shop- und Warenwirtschaftssystemen zur Verfügung.

Speziell für die Versicherungswirtschaft wurde ein vollautomatisierter BiPRO-Prozess entwickelt. Angefangen von einem dunkelverarbeiteten TAA-Prozess (Tarifierung, Angebot, Antrag) bis hin zur BiPRO-Norm 430 zur Abfrage von Inkassodaten. Die Assekuranz darf sich freuen, wie aus BiPRO – greenBiPRO wird.

Versicherungsmakler

Makler nutzen das cashback for green System als Kundenbindungsinstrument, zur Förderung ihrer versicherten NGOs sowie um die eigene Nachhaltigkeitseinstellung mit Nachhaltigkeitsleistungen transparent aufzeigen zu können.

Versicherer (mit Ausschließlichkeit)

Versicherer nutzen das cashback for green System zur sinnvollen taxonomiekonformen Produktgestaltung mit dem Ziel der Kundenbindung durch nicht verpuffende risikobasierte Bonileistungen.

Online-Shop-Anbieter (E-Commerce)

Online-Shop-Anbieter erweitern den Online-Shop um das cashback for green System und fördern so ihren sichtbaren Nachhaltigkeitsimpact mit dem Benefit von Customer Retention (Kundenrückgewinnung).

Betreiber von Warenwirtschaftssystemen

In Warenwirtschaftssysteme (WWS) wird das cashback for green System über eine Schnittstelle eingebunden. Das Kundenmanagement kann dann auch im Sinne der Nachhaltigkeit (Customer Data Management) geführt werden.

Leasinggeber

Leasinggeber können ihre monatliche Leasingrate über cashback for green ergrünen lassen.

Nach oben scrollen